Trauung

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben einen Partner fürs Leben gefunden, den Sie heiraten möchten. Wenn Sie Ihre Ehe unter den Segen Gottes stellen möchten, finden Sie hier einige Hinweise zu einem Traugottesdienst. Allgemeine Informationen zur kirchlichen Trauung sind auch auf der Website der Evangelische Kirche in Bayern und der Serviceseite der EKD www.trauspruch.de zu finden.

 

Was müssen wir tun, wenn wir uns trauen lassen wollen?

  • Kontaktaufnahme mit dem Pfarramt
    Kommen Sie im Pfarramt vorbei oder rufen Sie dort an. Es wird dann ein Anmeldeformular ausgefüllt und Sie erfahren, welche/r Pfarrer/in für Sie zuständig ist. Bitte melden Sie Ihre Trauung rechtzeitig (mindestens sechs Monate vor der Trauung) an, damit ihr Wunschtermin auch möglich wird. Sollten Sie zu einer anderen evang.-luth. Kirchengemeinde gehören, ist die Trauung in unserer Kirche möglich, sie sollten aber ihren Gemeindepfarrer mitbringen, da die Ortspfarrer diesen zusätzlichen Dienst aufgrund der vielen Anfragen nicht übernehmen können. Wenn Sie nicht wissen, zu welcher Kirchengemeinde Sie eigentlich gehören, können Sie hier Ihre Kirchengemeinde finden:
    https://landeskirche.bayern-evangelisch.de/kirchengemeinden.php
     
  • Der zuständige Pfarrer meldet sich bei Ihnen
    und macht einen Gesprächstermin aus, um sich mit Ihnen über die Bedeutung einer christlichen Ehe zu unterhalten und um den Traugottesdienst zu besprechen.
     
  • Das Traugespräch
    Im Vorfeld des Gesprächs können Sie sich schon etwas über den Traugottesdienst informieren. Im neuen Gesangbuch finden sich viele Information ab der Nummer 824 (S.1411). Dort wird angeregt, Familie und Freunde an dem Traugottesdienst zu beteiligen. Er gewinnt dadurch sehr und wird viel persönlicher. überlegen Sie schon einmal, inwieweit jemand dazu bereit wäre, ein Gebet zu sprechen oder eine kurze Lesung vorzutragen. 

    Im Traugespräch wird dann der gesamte Ablauf des Gottesdienstes besprochen und Lieder und Trauspruch festgelegt. Eine kleine Auswahl von Trausprüchen findet sich auch im Gesangbuch (Evangelisches Gesangbuch Nr. 827, S. 1415).
     
  • Die Trauung
    üblicherweise wird eine Trauung an einem Samstag vollzogen, andere Wochentage sind aber eventuell nach Absprache möglich.
     
  • Die musikalische Gestaltung der Trauung ist weitgehend Ihnen als dem Brautpaar überlassen, aber es gibt so viele Gestaltungsmöglichkeiten, an die Sie vielleicht gar nicht gedacht haben. Setzen Sie sich doch einfach mit den Kirchenmusikern unserer Gemeinde in Verbindung, um gemeinsam die Ihre Wünsche hinsichtlich der musikalischen Ausgestaltung des Traugottesdienstes zu besprechen. 
     

Informationen rund um Trauungen im PDF-Format: